Ich suche derzeit nach einer Möglichkeit, die Webshops meiner Kunden für mobile Geräte zu optimieren. Ich bin dabei auf etwas sehr Interessantes gestoßen: nämlich Clickflow-Formulare.
Genau genommen habe ich das schon öfter gesehen aber nie aktiv wahrgenommen. Deshalb habe ich mich damit befasst und sehe große Chancen in dieser Technik. Für mich steht jedenfalls fest, dass ich diese Technik in mein Standardrepertoire aufnehmen werde.
Vermutlich werden Clickflows recht zeitnah sogar ein fester Bestandteil einer jeden Website.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Clickflows?
Ein Clickflow-Formular ist ein interaktives Element auf einer modernen Website, dass den Nutzer durch den gesamten Entscheidungsfindungsprozess führt. So wird der Besucher, mit minimalem Aufwand direkt zum richtigen Ergebnis gelenkt.
Durch das interaktive „Klicken“, wird der Interessent regelrecht in den Prozess hineingezogen. Es entsteht bei den Besuchern ein Gefühl des „Vorteils“ durch ein individuelles Angebot. Dies erhöht die Conversion-Rate enorm und somit natürlich auch den Umsatz.
Die Möglichkeiten dabei sind vielfältig. Ob der Termin beim richtigen Ansprechpartner, das passende Produkt in der passenden Farbe und Größe, oder der richtige Berater: Das Clickflow-Formular vereinfacht den Prozess.
Einen offiziellen Namen gibt es für diese Art von interaktivem Formular noch nicht. Heyflow(ehem. Niro) nennt Sie „Clickflows“. Smashleads, ein anderer Anbieter, nennt dies „interaktive Form“ und Anfrageformular.com sagt einfach „Anfrageformular“ dazu.
Funktionsweise von einem Clickflow
Die grundlegende Funktion von Clickflows sind gleich: Sie führen den Nutzer durch den Entscheidungsfindungsprozess, um Sie zum richtigen Ergebnis zu bringen.
Jede Oberfläche beinhaltet dabei eine oder mehr Entscheidungsoptionen. Hast du deine Entscheidung angewählt, springt das Element auf die nächste Oberfläche. Bei Mehrfach-Auswahlen gibt es dann einen „Weiter“- Button.
Die Entscheidungsfelder sind zahlreich. Es gibt:
- Textboxen zum eintippen
- Bilder zum anklicken
- Schieberegler
- Checkboxen
- Mehrfach-Auswahlen
- Buttons
- „Hochlade“ Möglichkeiten
- Icons zum Bewerten etc.
Aber genug zur Theorie! Ich habe euch einfach mal einen erstellt und eingebunden. Der Anbieter ist Heyflow:
Die Bedienung ist relativ Simpel via Drag & Drop Builder. Die Oberfläche ist sehr intuitiv und es gibt einen Assistenten, der dich durch die Grundfunktionen führt. Nach kurzer Einarbeitungszeit und ein paar Stunden Arbeit, ist das neue Formular für deine Website oder deinen Webshop bereit zum Einsatz.
Dieses kann dann problemlos auf deiner Homepage/Webshop etc. eingebunden werden, und Besucher in echte Leads zu verwandeln. Wenn man auf Minimalismus Wert legt, kann man Die Clickflow-Oberfläche auch als eigenständige Landingpage benutzen.
Ganz perfekt ist der Builder von Heyflow jedoch noch nicht und es gibt ab und an ein paar Fehler. Diese kleinen Makel macht aber der schnelle und freundliche Kundensupport wieder wett.
Einsatzmöglichkeiten der Clickflows
Geeignet ist ein Clickflow für beinahe jede Art von Kundebescheidung und Datenerfassung. Egal, ob du etwas wissen möchtest, oder deinem Kunden eine Entscheidung abnehmen willst: Diese Technik ist zukunftsträchtig.
Hier ein paar Verwendungsbeispiele:
- Als Umfragetool, um deinen Besuchern einige Fragen zu stellen.
- Als ein Produkt-Finder, mit dem der Interessent genau zu dem richtigen Produkt geführt wird.
- Als einen Terminplaner, der Termine aufnimmt und die wichtigsten Fragen im Vorfeld klärt.
- Als Dienstleistungs-Finder, der den Benutzer zur richtigen Dienstleistung führt.
- Als ein Quiz, das eure Besucher unterhält.
Das Clickflow-Element ist also nicht nur dazu da, um Leads zu generieren. Es eignet sich hervorragend zur Unterhaltung oder zum Sammeln von E-Mail-Adressen oder anderen Daten.
Ich persönlich werde dies gleich in die Praxis umsetzen und das obige Element einbauen.
Vorteile von einem Clickflow
Clickflows eignen sich perfekt für mobile Geräte
Da sich die Größe des Clickflow-Elementes nicht stark ändert, ist es gut für mobile Geräte geeignet. Lästiges Scrollen gehört der Vergangenheit an und der Besucher kann alles auf einer Höhe erledigen.
Der Nutzer muss nichts weiter tun, als mit der Website zu interagieren. Alles Weitere stellt sich automatisch auf den Interessenten ein. – Sehr komfortabel!
Clickflows können den Umsatz drastisch erhöhen
Dadurch, dass dieses Formular den Kunden in den Entscheidungsprozess „hinein zieht“, entsteht oft eine höhere Lead- und Conversion Rate. Wenn du es deinen Besucher einfach machst, zum richtigen Produkt zu gelangen, wird sich das auch für dich auszahlen.
Cklickflows sind noch „recht“ neu bzw. nicht weitverbreitet. Somit hättest du vielen Mitbewerben etwas voraus und kannst dich so hervortun.
Zeit sparen durch Vorauswahl
Durch das Mitwirken des Benutzers können bereits einige Fragen im Vorfeld geklärt werden. So können die Anfragen aussortiert oder zum richtigen Bearbeiter geleitet werden.
Das Spart eine Menge Schriftverkehr und Zeit auf beiden Seiten.
Die Preise
Anfrageformular
Smashleads
Perspective
Heyflow
Das obere Preissegment teilen sich Smashleads & Perspective. Die untere Preiskategorie machen Anfrageformular & Heyflow aus.
Für mich persönlich fühlen die sich alle zu teuer an. Es gibt leider nur Mietmodelle und keine Kaufoptionen.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass sich diese Investition auf kurz oder lang für dich auszahlt.
Fazit:
Clickflows sind eine geniale Erfindung, die dem Besucher einiges an Arbeit abnehmen. Die interaktiven Protokolle sind für Benutzer leicht zu bedienen und machen Spaß.
Vor allem aber für die Betreiber stellen Clickflow-Formulare einen erheblichen Gewinn dar. Durch den vereinfachten Verkaufsprozess wird die Conversion Rate stark erhöht.
Die Einarbeitungszeit (Heyflow) ist recht gering und die Benutzeroberfläche leicht zu bedienen. Trotz kleinerer Macken macht diese Technik einen guten Eindruck.
Der einzige Wermutstropfen sind die Preise.
Habt ihr schon Erfahrung damit gemacht oder Fragen? Dann lasst gerne einen Kommentar da.
Liebe Grüße
Erwin Meindl
0 Kommentare